Als Absolvent dieses Kurses erhältst Du fundierte Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen, erste Hinweise auf elementare Besonderheiten sowie tiefe Einblicke in die praktische Welt der Distanzschutztechnik, über welche unser Dozent mit einfacher Sprache und gezielt praxisnah referiert.
✪ Warum wird Distanzschutz benötigt?
✪ Der UMZ-Schutz und seine Grenzen
✪ Der Differentialschutz und seine Grenzen
✪ Die Grundidee der Distanzmessung
✪ Sekundärgrößen
✪ Das mechanische Prinzip
✪ Charakteristiken
✪ Messgrößen und Fehlerarten
✪ Überstromanregung
✪ Unterspannungsanregung
✪ Unterimpedanzanregung
✪ Vergleich der Anregearten
✪ Anregearten - Parameterbeispiel
✪ Auslösepolygon
✪ Erdübergangswiderstand
✪ Reichweite
✪ Warum 90 % Schutzbereich?
✪ Auslösepolygon - Parameterbeispiel
✪ Signalvergleich
✪ Zuschalten auf Kurzschluss
✪ Automatische Wieder-Einschaltung
✪ Netzpendelungen
✪ Verzweigungen
✪ Kurze Leitungen
✪ Parallele Einspeisungen
✪ Messspannungs- & Messkreisüberwachung
✪ Staffelplan
✪ ANSI Codes
✪ Praktisches Beispiel
✪ Einstellblatt
✪ Prüfprotokoll
✪ Prüfen von Störschrieben
✪ Zusammenfassung und Schlusswort
✪ Online-Training* ( ca. 4 h Lehrvideos )
✪ LearningGuide (E-Book)
✪ Zugang zur App für mobiles Lernen
✪ Abschlusstest
✪ Zertifikat der Engineering Academy
✪ Trainer: Dipl.-Ing. Tobias Rink
✪ Geld zurück Garantie**
* Der Zugang zum Online-Training ist für 6 Monate verfügbar
** Innerhalb der ersten 5 Tage und ohne Angabe von Gründen.
✪ Online-Training* ( ca. 4 h Lehrvideos )
✪ LearningGuide (E-Book)
✪ Zugang zur App für mobiles Lernen
✪ Abschlusstest
✪ Zertifikat der Engineering Academy
✪ Teilnahme am Vor-Ort-Training
✪ Termin: 09.11. bis 11.11.2020
✪ Ort: Landhotel Burg / Spreewald (link)
✪ Trainer: Dipl.-Ing. (FH) A. Muth / Dipl.-Ing. T. Rink
* Der Zugang zum Online-Training ist bis zum Vor-Ort-Training und mindestens 6 Monate verfügbar.
✪ Teilnahme am Vor-Ort-Training
✪ LearningGuide (E-Book)
✪ Termin: 09.11. bis 11.11.2020
✪ Ort: Landhotel Burg / Spreewald (link)
✪ Zertifikat der Engineering Academy
✪ Trainer: Dipl.-Ing. (FH) A. Muth / Dipl.-Ing. T. Rink
* Der Zugang zum Online-Training ist für 2 Monate verfügbar
** Innerhalb der ersten 5 Tage und ohne Angabe von Gründen.
* Der Zugang zum Online-Training ist für 2 Monate verfügbar
** Innerhalb der ersten 5 Tage und ohne Angabe von Gründen.
* Der Zugang zum Online-Training ist für 2 Monate verfügbar
** Innerhalb der ersten 5 Tage und ohne Angabe von Gründen.
* Der Zugang zum Online-Training ist für 2 Monate verfügbar
** Innerhalb der ersten 5 Tage und ohne Angabe von Gründen.
* Der Zugang zum Online-Training ist für 2 Monate verfügbar
** Innerhalb der ersten 5 Tage und ohne Angabe von Gründen.
* Der Zugang zum Online-Training ist für 2 Monate verfügbar
** Innerhalb der ersten 5 Tage und ohne Angabe von Gründen.
* Der Zugang zum Online-Training ist für 2 Monate verfügbar
** Innerhalb der ersten 5 Tage und ohne Angabe von Gründen.
* Der Zugang zum Online-Training ist für 2 Monate verfügbar
** Innerhalb der ersten 5 Tage und ohne Angabe von Gründen.
* Der Zugang zum Online-Training ist für 2 Monate verfügbar
** Innerhalb der ersten 5 Tage und ohne Angabe von Gründen.
Um Betriebsmittel und moderne Schutzsysteme auszulegen ist ein fundiertes Wissen und praktische Erfahrung im Bereich der Netz- & Schutzberechnung erforderlich. Darüber hinaus ist es nicht unwesentlich, die eigentlich berechnungsrelevanten Parameter, welche zu einer zielführenden Optimierung von Schutzsystemen erforderlich sind, zu kennen und in der Projektierungspraxis anzuwenden.
In diesem Training erhältst Du den perfekten Einstieg in die Grundlagen der Schutz- & Netzberechnung.
Als Absolvent dieses Kurses erhältst Du fundierte Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen, die elementaren Besonderheiten sowie das erforderliche Werkzeug zur fachgerechten Auslegung von Generatorschutzsystemen.
Zudem wird die praktische Inbetriebsetzung von Block- und Generatorschutzsystemen intensiv trainiert.
Erhalte fundierte Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen, einen gründlichen Überblick über Normen und Richtlinien, sowie wertvolle Einblicke in die Planung und Prüfung von elektrischen EEG-Anlagen.
Zudem wird die Prüfung und Inbetriebsetzung typischer EEG-Schutzfunktionen mit Omicron CMC vorgestellt.