.webp)

Power Quality Intensivseminar für Praktiker & Netzplaner
Ziel des Trainings
In diesem sehr praxisorientieren Seminar werden die grundlegenden Problemstellungen und Phänomene der Netzqualität im Energieversorgungsnetz ausführlich erörtert. Ziel ist das Interpretieren und Einordnen erhaltener Messdaten zu erlernen, sowie Gegenmaßnahmen zu den verschiedenen Netzstörungen kennenzulernen. Netzplaner erhalten einen Einblick, in die sich stetig verändernden Netzverhältnisse.
Dieses Grundlagen-Training richtet sich an Techniker, Meister und Ingenieure sowie an Fach- und Führungskräfte, Studierende und Planungsbüros gleichermaßen.
Inhalte des Trainings
VIDEOS zum Online-Training
- 1.1 Einleitung | HERZlich Willkommen (00:54 min) https://vimeo.com/1096920077
- 1.2 Einleitung I Vorwort (05:21 min)
- 2.1 Grundlagen I Störungsarten (04:29 min)
- 2.2 Grundlagen I Verträglichkeitswerte (02:04 min)
- 2.3 Grundlagen I Der elektrische Strom (03:10 min)
- 2.4 Grundlagen I Ausbreitung von Störungen (04:31 min)
- 3.1 Frequenzschwankungen I Störungen der Netzfrequenz (05:18 min)
- 3.2 Frequenzschwankungen I Quartärregelung in Europa (02:59 min)
- 3.3 Frequenzschwankungen I Reale Beispiele (09:20 min)
- 3.4 Frequenzschwankungen I Inselnetze (07:54 min) https://vimeo.com/1096920853
- 4.1 Langsame Spannungsabweichungen I Das Phänomen I Echtzeitdienste (02:49 min)
- 4.2 Langsame Spannungsabweichungen I Lösungen (08:13 min)
- 5.1 Schnelle Spannungseinbrüche I Auswirkungen & Ursachen (06:48 min)
- 5.2 Schnelle Spannungseinbrüche I Beispiele (16:28 min)
- 6.1 Spannungsunsymmetrie I Das Phänomen (03:29 min)
- 6.2 Spannungsunsymmetrie I Auswirkungen (02:08 min)
- 6.3 Spannungsunsymmetrie I Ursachen (04:52 min)
- 6.4 Spannungsunsymmetrie I Beispiel mit Lösung (01:19 min)
- 6.5 Spannungsunsymmetrie I Ursache N-Leiter (08:16 min)
- 6.6 Spannungsunsymmetrie I Beispiel TESLA Model S (02:07 min)
- 7.1 Flicker I Das Phänomen (07:30 min)
- 7.2 Flicker I Ursachen, Beispiele & Messung (11:20 min)
- 8.1 Oberschwingungen I Ursachen (03:02 min)
- 8.2 Oberschwingungen I Fourier-Zerlegung (04:09 min)
- 8.3 Oberschwingungen I Gleichrichterschaltungen (08:11 min)
- 8.4 Oberschwingungen I Auswirkungen (11:54 min)
- 8.5 Oberschwingungen I 3 Beispiele (10:33 min)
- 8.6 Oberschwingungen I Messort für durch 3 teilbare OS (10:34 min)
- 8.7 Oberschwingungen I Beispiel Ortsnetztrafo (06:03 min)
- 8.8 Oberschwingungen I Solarwechselrichter (03:20 min) https://vimeo.com/1096921890
- 8.9 Oberschwingungen I Darstellungsmöglichkeiten (09:31 min)
- 8.10 Oberschwingungen I Beispiele B6-Brücke (03:02 min)
- 8.11 Oberschwingungen I Formel für typische OS (04:49 min)
- 8.12 Oberschwingungen I Besonderheiten B6 und B12 (06:23 min)
- 8.13 Oberschwingungen I Beispiel 12-Puls-Brücke (01:31 min)
- 8.14 Oberschwingungen I Beispiel 24-Puls-Brücke (01:28 min)
- 8.15 Oberschwingungen I Messung an Umrichtern (03:22 min)
- 8.16 Oberschwingungen I Passive Filter (04:27 min)
- 8.17 Oberschwingungen I Aktive Filter (06:36 min)
- 8.18 Oberschwingungen I Beispiel Filter (01:01 min)
- 8.19 Oberschwingungen I Probleme durch OS (19:40 min)
- 8.20 Oberschwingungen I Richtungsbestimmung (21:23 min)
- 8.21 Oberschwingungen I Beispiel zur Richtungsthematik (07:54 min)
- 9 Kommutierungseinbrüche (14:05 min)
- 10.1 Supraharmonische I Typische Verursacher 2 bis 150 kHz (16:38 min)
- 10.2 Supraharmonische I Effekte auf Verbraucher (04:06 min)
- 10.3 Supraharmonische I Fehlauslösen von FI-Schutzschaltern (09:20 min)
- 10.4 Supraharmonische I Ausbreitung Harmonischer & Supraharmonischer (02:31 min)
- 10.5 Supraharmonische I Netzrückwirkung E-Mobilty (03:03 min)
- 10.6 Supraharmonische I Beeinflussung Solarwechselrichter (02:40 min)
- 10.7 Supraharmonische I Die Darstellung (02:07 min)
- 10.8 Supraharmonische I Beispiel: FU schaltet Lampe ein (02:25 min)
- 10.9 Supraharmonische I Zusammenhang Taktfrequenz (02:37 min)
- 10.10 Supraharmonische I Spektralanalyse (01:59 min)
- 10.11 Supraharmonische I Beispiel Elektroherd (12:18 min)
- 10.12 Supraharmonische I Beeinflussung durch Erzeugungsanlagen (13:27 min)
- 10.13 Supraharmonische I Beispiel Schäden an PV-Wechselrichtern (06:51 min)
- 10.14 Supraharmonische I PV-Rückwirkungen in der Niederspannung (02:45 min)
- 10.15 Supraharmonische I Beispiel Wasserkraftwerk (02:54 min)
- 11 Transiente Überspannungen (07:15 min)
- 12 Rundsteuerfrequenzen (04:13 min)
- 13 Gleichanteile (00:44 min)
- 14.1 Blindleistungsarten I Grundschwingungsblindleistung (05:41 min)
- 14.2 Blindleistungsarten I Verdrosselung Kompensationsanlage (03:10 min)
- 14.3 Blindleistungsarten I Praktisches Messbeispiel (02:55 min)
- 14.4 Blindleistungsarten I OS- oder Verzerrungsblindleistung (08:08 min)
- 14.5 Blindleistungsarten I Leistungsfaktor (00:55 min)
- 14.6 Blindleistungsarten I Unsymmetrieblindleistung (06:11 min)
- 14.7 Blindleistungsarten I Modulationsblindleistung (05:06 min)
- 14.8 Blindleistungsarten I Kollektive Gesamtblindleistung (01:46 min)
- 14.9 Blindleistungsarten I cos phi (01:16 min)
- 14.10 Blindleistungsarten I Praktisches Messbeispiel (12:52 min)
- 15.1 Power Quality Normen I Ein Überblick (17:05 min)
- 15.2 Power Quality Normen I DIN EN 61000-2-2 vs. DIN EN 50160 (05:17 min)
- 15.3 Power Quality Normen I DIN EN 20160:2010 (13:11 min)
- 15.4 Power Quality Normen I Messtechnische Aspekte (07:56 min)
- 15.5 Power Quality Normen I IEC 61000-2-2:2002 (12:14 min)
- 15.6 Power Quality Normen I VDE Anwendungsregeln (03:42 min)
- 15.7 Power Quality Normen I DACHCZ (01:13 min)
- 15.8 Power Quality Normen I IEC61000-4-7 Messung (01:48 min)
- 15.9 Power Quality Normen I IEC 61000-2-12:2003 (01:42 min)
- 15.10 Power Quality Normen I IEC 61000-2-4:2002 (04:18 min)
- 15.11 Power Quality Normen I IEEE 519 (02:06 min)
- 15.12 Power Quality Normen I Wichtige Normen der Messtechnik (03:22 min)
- 15.13 Power Quality Normen I IEC 61000-4-30 (05:13 min)
- 15.14 Power Quality Normen I DIN EN 61000-4-7 (14:38 min)
- 15.15 Power Quality Normen I IEC 62586-1 (03:33 min)
- 15.16 Power Quality Normen I IEC 62586-2 (06:53 min)
- 16 Möglichkeiten der Strommessung (24:29 min)
- 17 Praxis-Beispiel: Bewertung von Kundenanlage nach VDE AR (15:07 min)
- 18 Sicherheitshinweis (02:31 min)
Test
- Abschlussprüfung über alle Kapitel
✪ Grundlagen der Power Quality
✪ Phänomene in öffentlichen und Indutstrienetzen
✪ Störungsarten
✪ Störungsursachen
✪ Gegenmaßnahmen bei Störungen
✪ Frequenzschwankungen
✪ Spannungsschwankungen (Einbrüche, Überspannungen & Unterbrechungen)
✪ Transiente Spannungsereignisse
✪ Kommutierungseinbrüche
✪ Oberschwingungsprobleme (Resonanzerscheinungen)
✪ Supraharmonische (2 kHz bis 150 kHz)
✪ Netzunsymmetrie
✪ Rundsteuersignale
✪ reale Messbeispiele
✪ E-Mobile, FU-Antriebe, Solarwechselrichter usw.
✪ Strategien zur Ermittlung von Störquellen
✪ Tipps & Tricks zum Einbau von PQ-Netzanalysatoren
✪ Sicherheit beim Messen
✪ Intelligente Einstellung der Triggerbedingungen
✪ Messgenauigkeit & Frequenzübertragungsverhalten
✪ Berücksichtigung von NS- und MS-Netzformen
✪ Online-Messung an verschiedenen Verbrauchern
✪ Gemeinsame Analyse der Messdaten
✪ Auswertung der Leistungsmessgrößen
✪ Grundschwingungsblindleistung
✪ Oberschwingungsblindleistung
✪ Modulationsblindleistung
✪ Unsymmetrieblindleistung
✪ Berechnung aller Leistungsarten & praktische Einordnung
✪ passive Oberschwingungssaugkreise
✪ aktive Oberschwingungsfilter
✪ aktuelle Normen & deren Anwendung
✪ definierte Messpunkte
✪ Unterschied POC vs. PCC
✪ EN50160, IEC61000-2-4, DACHCZ
✪ VDE AR 4100 / VDE AR 4110
✪ IEC61000-4-30
Trailer
Dein Trainer:
Jürgen Blum (VDE)
✪ > 25 Jahre Berufserfahrung
✪ war 10 Jahre für das Schweizer Unternehmen LEM im Bereich Power Quality Messgeräte tätig
✪ seit 2005 Produktmanager für die Power Quality der Firma A. Eberle GmbH & Co. KG
✪ bekannt für praxisnahe Ausführungen anhand realer Messbeispiele
✪ aktive Mitarbeit in vielen Power Quality Normgremien

.jpg)
.jpg)
Flexible Preisoptionen
Wähle den Plan der am besten für Dich und Deine Firma passt.
Die zeiteffiziente Form mit Lerneffekt. Absolviere das Training wann und wo Du willst. Egal ob auf Laptop, Tablet oder Smartphone. Dein Kurs ist auf all Deinen Geräten synchronisiert verfügbar. Mit unserer APP kannst Du den Inhalt Deines Trainings "offline" verfügbar machen und problemlos im Flugzeug trainieren.
✪ Online-Training* ( 9,5 h Lehrvideos )
✪ Zugang zur App für mobiles Lernen
✪ Abschlusstest
✪ Zertifikat der ENGINEERING ACADEMY
✪ Trainer: Jürgen Blum
* Der Zugang zum Online-Training ist für 6 Monate verfügbar. Angebot nur für Unternehmen & Gewerbetreibende (zzgl. MwSt.).
Zugang zu allen Online-Trainings mit einem Gesamtwert von über 14.000 € bei doppelter Laufzeit (1 Jahr)
✪ Zugang zu allen Online-Trainings mit einem Gesamtwert von über 14.000 €
✪ Zugang zur APP für mobiles Lernen im Offline-Modus in Bus, Bahn und Flugzeug
✪ Zugang zu allen interaktiven 3D-Modellen und Tools
✪ Teilnahmezertifikate für jedes einzelne Online-Training
✪ Jedes neu erscheinende Online-Training ist kostenlos und wird automatisch hinzugefügt
Du möchtest die klassische und bewährte Art der Schulung? Dann ist unser Vor-Ort-Training genau die richtige Wahl für Dich. Du nimmst an unserem Vor-Ort-Training teil, triffst auf unsere Experten und wir trainieren mit modernster Technik vor Ort. Wir freuen uns auf Dich.
✪ Teilnahme am Vor-Ort-Training
✪ LearningGuide (E-Book)
✪ Ort: Landhotel Burg / Spreewald (link)
✪ Termine: zum Tourplan
✪ Trainer: Jürgen Blum
✪ Zertifikat der Engineering Academy
✪ Mittag- & Abendessen enthalten
✪ zzgl. Hotel- und Frühstück
Maßgeschneiderte Weiterbildung für DEIN Team – direkt vor Ort, praxisnah vermittelt und gezielt auf Deine technischen Anforderungen abgestimmt.
Du möchtest die klassische und bewährte Art der Schulung? Dann ist unser Vor-Ort-Training genau die richtige Wahl für Dich. Du nimmst an unserem Vor-Ort-Training teil, triffst auf unsere Experten und wir trainieren mit modernster Technik vor Ort. Wir freuen uns auf Dich.
✪ Teilnahme am Vor-Ort-Training
✪ LearningGuide (E-Book)
✪ Ort: Landhotel Burg / Spreewald (link)
✪ Termine: zum Tourplan
✪ Trainer: Jürgen Blum
✪ Zertifikat der Engineering Academy
✪ Mittag- & Abendessen enthalten
✪ zzgl. Hotel- und Frühstück
Maßgeschneiderte Weiterbildung für DEIN Team – direkt vor Ort, praxisnah vermittelt und gezielt auf Deine technischen Anforderungen abgestimmt.
1
* Der Zugang zum Online-Training ist für 2 Monate verfügbar. Angebot nur für Unternehmen & Gewerbetreibende (zzgl. MwSt.).
✪ Zugang zu allen Online-Trainings mit einem Gesamtwert von über 14.000 €
✪ Zugang zur APP für mobiles Lernen im Offline-Modus in Bus, Bahn und Flugzeug
✪ Zugang zu allen interaktiven 3D-Modellen und Tools
✪ Teilnahmezertifikate für jedes einzelne Online-Training
✪ Jedes neu erscheinende Online-Training ist kostenlos und wird automatisch hinzugefügt
2-10 User
✪ Zugang zu allen Online-Trainings mit einem Gesamtwert von über 14.000 €
✪ Zugang zur APP für mobiles Lernen im Offline-Modus in Bus, Bahn und Flugzeug
✪ Zugang zu allen interaktiven 3D-Modellen und Tools
✪ Teilnahmezertifikate für jedes einzelne Online-Training
✪ Jedes neu erscheinende Online-Training ist kostenlos und wird automatisch hinzugefügt
ab 11 User
1
* Der Zugang zum Online-Training ist für 2 Monate verfügbar. Angebot nur für Unternehmen & Gewerbetreibende (zzgl. MwSt.).
✪ Zugang zu allen Online-Trainings mit einem Gesamtwert von über 14.000 €
✪ Zugang zur APP für mobiles Lernen im Offline-Modus in Bus, Bahn und Flugzeug
✪ Zugang zu allen interaktiven 3D-Modellen und Tools
✪ Teilnahmezertifikate für jedes einzelne Online-Training
✪ Jedes neu erscheinende Online-Training ist kostenlos und wird automatisch hinzugefügt
2-10 User
✪ Zugang zu allen Online-Trainings mit einem Gesamtwert von über 14.000 €
✪ Zugang zur APP für mobiles Lernen im Offline-Modus in Bus, Bahn und Flugzeug
✪ Zugang zu allen interaktiven 3D-Modellen und Tools
✪ Teilnahmezertifikate für jedes einzelne Online-Training
✪ Jedes neu erscheinende Online-Training ist kostenlos und wird automatisch hinzugefügt
ab 11 User
1
* Der Zugang zum Online-Training ist für 2 Monate verfügbar. Angebot nur für Unternehmen & Gewerbetreibende (zzgl. MwSt.).
✪ Zugang zu allen Online-Trainings mit einem Gesamtwert von über 14.000 €
✪ Zugang zur APP für mobiles Lernen im Offline-Modus in Bus, Bahn und Flugzeug
✪ Zugang zu allen interaktiven 3D-Modellen und Tools
✪ Teilnahmezertifikate für jedes einzelne Online-Training
✪ Jedes neu erscheinende Online-Training ist kostenlos und wird automatisch hinzugefügt
2-10 User
✪ Zugang zu allen Online-Trainings mit einem Gesamtwert von über 14.000 €
✪ Zugang zur APP für mobiles Lernen im Offline-Modus in Bus, Bahn und Flugzeug
✪ Zugang zu allen interaktiven 3D-Modellen und Tools
✪ Teilnahmezertifikate für jedes einzelne Online-Training
✪ Jedes neu erscheinende Online-Training ist kostenlos und wird automatisch hinzugefügt
ab 11 User
.avif)
Der beste Weg zum intensiven Trainingserfolg
ALL ACCESS PASS
Erhalte Zugang zu allen hochwertigen Online-Trainings Deiner ENGINEERING ACADEMY® bereits ab 99 €/Monat.
.jpg)
.jpg)
Termine Vor-Ort

In diesem sehr praxisorientieren Seminar werden die grundlegenden Problemstellungen und Phänomene der Netzqualität im Energieversorgungsnetz ausführlich erörtert. Ziel ist das Interpretieren und Einordnen erhaltener Messdaten zu erlernen, sowie Gegenmaßnahmen zu den verschiedenen Netzstörungen kennenzulernen. Netzplaner erhalten einen Einblick, in die sich stetig verändernden Netzverhältnisse.
Lerne Power Quality mit einem erfahrenen Dozenten aus der Praxis.